
Färöer-Abende im «Fiescherblick»: Nordische Genussreise in den Alpen
Jakobsmuscheln, färöischer Lachs, Uni-Toast mit Seeigel – ein Menü, das so in Grindelwald wohl niemand erwartet hätte. Beim Four-Hands-Dinner mit dem Team des «ROKS» erlebten Feinschmecker:innen im «Fiescherblick» zwei Abende voller Überraschungen.
26. Februar 2025
Am 7. und 8. Februar 2025 verwandelte sich das Boutique-Hotel «Fiescherblick» in Grindelwald in einen kulinarischen Treffpunkt der Extraklasse. Gemeinsam mit dem färöischen Spitzenrestaurant «ROKS» und Gastkoch Carlos Andrade entführte Küchenchef Aurélien Mettler seine Gäste auf eine sensorische Reise zu den entlegenen Färöer-Inseln. Die exklusiven Gerichte wurden unter anderem mit hochwertigen Produkten von Bianchi kreiert, der für seine exzellente Qualität und Frische bekannt ist.
Die Idee zu den Färöer-Abenden entstand durch die langjährige Freundschaft zwischen Karin Visth, der ehemaligen Sommelière des legendären Zwei-Sterne-Restaurants «KOKS», und dem Gastgeber Lars Michel. Als dänischer Doppelbürger verspürte er schon früh eine Verbindung zur nordischen Küche. Mit einem Praktikum im «KOKS» während seiner Ausbildung an der Hotelfachschule Luzern ging er dieser Faszination nach. Jahre später eröffnete er im Dezember 2022 zusammen mit seinem Bruder das skandinavisch eingerichtete «Hotel Fiescherblick» und brachte nun ein Stück färöische Kulinarik in die Schweiz.

Carlos Andrade (l.) und Aurélien Mettler (r.).
Carlos Andrade (l.) und Aurélien Mettler (r.).
Küchenchef Carlos Andrade und das Team von Aurélien Mettler kreierten für diesen besonderen Anlass ein 15-Gänge-Menü, das die Essenz der Färöer auf die Teller brachte. Der Abend begann in der gemütlichen, aber eleganten Lobby des Hotels mit einem Aperitif und nordischen Snacks, begleitet von färöischer Musik – von traditionellen Sprechgesängen bis zu moderneren Songs. Die Atmosphäre war magisch, fast rituell: Gäste fühlten sich, als würden sie direkt in einem färöischen Hafenrestaurant speisen.
Das Menü: ein nordischer Hochgenuss
Die kulinarische Reise startete mit einer grosszügigen Seafood-Platte, die mit fangfrischen Langusten, Jakobsmuscheln und Schwertmuscheln direkt von den Färöern bestückt war. Der erste grosse Höhepunkt folgte mit färöischem Lachs von einem kleinen Fischerdorf namens Kollafjørður – so aromatisch, dass Gäste kaum glauben konnten, was sie auf der Gabel hatten. Dazu gab es eine exzellente Weinbegleitung, sorgfältig ausgewählt von Lars Michel und Karin Visth.
Ein weiteres Highlight war der Uni-Toast, ein kross karamellisiertes Brioche mit Sojasauce, Mirin und Sake, belegt mit frischem Seeigel. Die Kombination aus Meeresfrische und Umami sorgte für Staunen am Tisch. Minimalistisch, aber umso beeindruckender präsentierte sich die Languste, die pur auf dem Teller lag und von einem schwarzen Sesam-Dip begleitet wurde. Auch die Jakobsmuschel, serviert in ihrer Schale, begeisterte in Kombination mit Vanille-Beurre-Blanc und spanischem Verdejo.
Der Hauptgang setzte auf Vertrautheit mit einem nordischen Twist: Seeteufel mit färöischem Wurzelgemüse und einer Sauce auf Heida-Basis – eine raffinierte Fusion von Alpen und Atlantik. Für einen besonderen Überraschungsmoment sorgte das Signature-Gericht aus dem «ROKS»: Murrikrut – eine gewagte Kombination aus Kaviar, Brioche-Glace und färöischem Wodka. Der Genuss wurde zum Ritual: Kaviar in die eine Hand, Brioche-Glace in die andere, dazu ein Glas eisgekühlter Wodka. Ein Erlebnis, das Gäste so schnell nicht vergessen werden.
Zum süssen Finale gab es eine Rhabarber-Tartelette sowie einen Cheesecake aus gereiftem Grindelwalder Alpkäse – eine gelungene nordisch-schweizerische Liaison. Begleitet wurde das ganze Menü von frisch gebackenem Grindelwalder Brot und einer färöischen Gebäck namens Góðaráð mit Trockenfisch, dazu Alpenbutter aromatisiert mit Seegras, das Karin persönlich auf den Färöer-Inseln sammelte.
Kulinarik trifft auf Gemeinschaft
Was diesen Event besonders machte, war nicht nur die herausragende Küche, sondern auch die herzliche Atmosphäre: Am Ende des Abends schoben die Gäste ihre Tische zusammen, tauschten sich bei einem letzten Glas Wein oder Bier aus und genossen die besondere Verbundenheit des Abends. Die Begeisterung war so gross, dass viele nach einer Wiederholung fragten – und wer weiss, vielleicht kehren die Färöer:innen ja bald nach Grindelwald zurück.
Das Fazit? Zwei unvergessliche Abende, die die Schönheit der färöischen Küche in die Schweizer Alpen brachten. Wer dabei sein wollte, musste schnell sein – und wer diesmal kein Ticket ergattern konnte, darf hoffen, dass das «ROKS» und das «Fiescherblick» diese genussvolle Tradition fortsetzen.
Bianchi hat einen Grossteil der hochwertigen Produkte für die exklusiven Färöer-Abende im «Fiescherblick» in Grindelwald geliefert. Für dieses aussergewöhnliche kulinarische Event wurden erstklassige Zutaten benötigt – darunter fangfrischer Fisch und erlesene Meeresfrüchte. Dank der Spitzenqualität von Bianchi konnten die Gäste ein authentisches Geschmackserlebnis geniessen, das die raue Schönheit der Färöer-Inseln widerspiegelte.