Nachhaltig engagiert

Innovation, Verantwortung & Regionalität

Ökologisch

Neben dem akri­bi­schen Recycling von Verbrauchs-Rohstoffen wie Karton und Styropor recy­clen wir jähr­lich über 900 Tonnen Fischabfälle. Alleine damit decken wir 50 % unse­res jähr­li­chen Stromverbrauchs. Weitere 10 % lie­fert unse­re Photovoltaik-Anlage. Mit der Umrüstung auf CO2-Kühlanlagen konn­ten wir 2023 gan­ze 3’900 Tonnen CO2 einsparen.

Bianchi’s Beitrag für Energieeffizienz

Technik: Kälterückgewinnung in den Produktionen und Tiefkühlräumen, Wasserrückgewinnung & kon­ti­nu­ier­li­che Zusammenarbeit für Verbesserungen mit der Energiefachstelle KT. Aargau

Fahrzeuge/Logistik: Durchschnittliche Ersetzung der Flotte alle 4 Jahre für die neue­ste und effi­zi­en­te­ste Technologie bei Fahrzeugen und Kühlaggregaten

Abfallverwertung: Abfälle wer­den getrennt als Rohstoff bewirt­schaf­tet. Für orga­ni­sche Reste haben wir ein in Europa ein­zig­ar­ti­ges System

Mehrweggebinde: Keine Abfälle durch Einsatz von Kunststoff Kisten, die stets retour­niert, gerei­nigt und wie­der in den Umlauf gebracht werden.

Sozial

Die hohe Zahl an lang­jäh­rig ange­stell­ten Mitarbeitenden spricht für unse­re fami­liä­re, sozia­le und damit nach­hal­ti­ge Personal­politik. Wir sor­gen für modern­ste und siche­re Arbeitsplätze, bezah­len markt­ge­rech­te Löhne, bie­ten Aufstiegsmöglichkeiten, pfle­gen fla­che Hierarchien und dür­fen uns eines gros­sen Zusammenhalts erfreuen.

Frühmorgens auf dem Zugersee: Luca Bianchi (erster von links) und die Berufsfischer-Familie Zimmermann arbei­ten bereits in drit­ter Generation zusammen.

Ökonomisch

Ausgewählte Produzenten, kur­ze Wege, höch­ste Qualität. Wir pfle­gen lang­jäh­ri­ge per­sön­li­che Beziehungen zu unse­ren Lieferanten und ken­nen die Herkunft unse­rer Produkte. Unser Engagement für Ressourcen­schutz sowie hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards las­sen wir von vie­len exter­nen Zertifizierungen und Audits prü­fen, nach denen wir unser Wirken ausrichten.

Qualitätsmanagement

Food Safety, Umweltschutz, Aus- und Weiterbildung und Arbeitssicherheit
Das Handeln mit Nahrungsmittel und im spe­zi­el­len Frisch Fisch, bedingt gros­se Aufmerksamkeit, Fachwissen und aus­ge­zeich­net aus­ge­bil­de­te Mitarbeitende. Das Einhalten der Kühlkette, fach­ge­rech­te Vorgehensweise und Sachverständnis, Schnelligkeit sind abso­lut unab­ding­bar. Diese Parameter wer­den einer­seits durch unser HACCP Konzept und der gesetz­lich gefor­der­ten Eigenkontrolle (Prüfplan) umgesetzt.
Um eine zeit­na­he und kon­ti­nu­ier­li­che Qualität ein­zu­hal­ten, ste­hen wir lau­fend mit exter­nen Labors, Behörden, Zertifizierungsstellen und Kunden im Dialog. Auch die lau­fen­de Ausbildung unse­rer Mitarbeitenden in Prozessabläufen oder die Erstehilfe-Ausbildung und defi­nier­te Betriebssanitäter sind für uns zentral.

Produit Régional

Eidgenuss!
Regionale Produkte ent­spre­chen nicht umsonst dem Zeitgeist. Jederzeit über­prüf­ba­re Produzenten, kur­ze Wege und der wach­sen­de Wunsch, ver­mehrt klei­ne­re loka­le Unternehmen zu unter­stüt­zen sind nur drei der vie­len Gründe, Produkte aus der Region anzu­bie­ten. Gerade Schweizer Fische genies­sen ein immer höhe­res Ansehen bei Kunden und Konsumenten. Unsere Zusammenarbeit mit loka­len Züchtern basiert auf Respekt und Vertrauen und ist in der Regel über Jahre gewach­sen. Beim Geflügel sind es vor allem unse­re Alpstein-Produkte, die für Furore sor­gen, wäh­rend wir beim Einkauf von rotem und weis­sem Fleisch mit rund sie­ben aus­ge­wie­se­nen und sorg­fäl­tig aus­ge­such­ten Zuchten in ihrer Region arbei­ten. Unser Label „Produit régio­nal“ garan­tiert, dass nur das Beste aus der Schweiz auf den Tellern der Kundschaft landet.

Zur Broschüre

Zertifikate & Labels

Das ASC-Siegel steht für nach­hal­tig gewon­ne­nen Zuchtfisch. Der Aquaculture Stewardship Concil (ASC) fun­giert als unab­hän­gi­ge, welt­wei­te Organisation.
Bianchi ist seit 2012 zertifiziert.

Zertifikat ASC

Wer Fisch isst, trägt Verantwortung. Unser Siegel „Bianchi Sea Wealth Standard“ sym­bo­li­siert unser gegen­wär­ti­ges und zukünf­ti­ges Engagement für die Umsetzung einer nach­hal­ti­gen Fischerei und den Schutz der Artenvielfalt.

Weiterlesen

bio.inspecta zer­ti­fi­ziert land­wirt­schaft­li­che Betriebe und Unternehmen im Bereich der Verarbeitung sowie des Handels und bie­tet Kontrollen und Zertifizierungen nach ver­schie­de­nen Labels, Standards und Verordnungen an.

Zertifikat

FSSC (Food Safety System Certification) 22000 ist ein Zertifizierungssystem für Lebensmittelsicherheit, das auf der bestehen­den und inter­na­tio­nal aner­kann­ten Norm ISO 22000 basiert, die durch tech­ni­sche Standards für die Herstellung von Lebensmitteln und Verpackungen ergänzt wird.

Zufikon  St. Prex

Global G.A.P. zer­ti­fi­zier­te Produkte ste­hen für ein fort­schritt­li­ches Qualitätsmanagementsystem und einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Ressourcen.

globalgap.org

Das fran­zö­si­sche Gütesiegel „Label Rouge“ steht für qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Lebensmittel, stren­ge Kontrollen bei der Aufzucht und eine lücken­lo­se Rückverfolgbarkeit.

Wikipedia

Das MSC-Siegel steht für Fisch aus wil­der und nach­hal­ti­ger Fischerei. Der Marine Stewardship Concil (MSC) ist eine unab­hän­gi­ge, welt­wei­te Organisation. Bianchi ist seit 2011 zertifiziert.

MSC Certificate 2022